Wassil Lewski

„Falls ich gewinne, gewinne ich für ein ganzes Volk – falls ich verliere, verliere ich nur mich.“ – Wassil Lewski
Die Unterschrift von Lewski
Die Unterschrift von Lewski

Wassil Lewski (auch Vasil Levski geschrieben, bulgarisch Васил Левски, altbulgarisch Василъ Львскій, „der Löwengleiche“; * 6. Julijul. / 18. Juli 1840greg.[1] in Karlowo; † 6. Februarjul. / 18. Februar 1873greg. in Sofia), geboren Wasil Iwanow Kuntschew (bulgarisch Васил Иванов Кунчев), bekannt auch als Diakon Ignatij (bulgarisch Дякон Игнатий) und Apostel der Freiheit (bulgarisch Апостола на Свободата), war orthodoxer Mönch und ein führender Revolutionär und Ideologe der bulgarischen Freiheitsbewegung die am Ende eines „500 Jahre andauernden Jochs“ durch türkische Fremdherrschaft hauptsächlich in der orthodoxen Kirche zum Tragen kam.

Lewski war aktiv in der Zeit der nationalen Wiedergeburt die nach dem Krimkrieg (zehnter Russisch-Türkischer Krieg 1853–1856, mit Franzosen und Briten auf Seite der Osmanen) Fahrt aufnahm aber erst nach türkischer Niederlage im Russisch-Osmanischen Krieg 1878 zur Teil-Herauslösung aus dem Osmanischen Reich führte, durch Gründung des Fürstentum Bulgarien. Lewski als Begründer der Inneren Revolutionären Organisation (IRO) und des Bulgarischen Revolutionären Zentralkomitees (BRZK) war bereits Anfang 1873 nach misslungenem Befreiungsversuch gehängt worden und gilt seither als Nationalheld.

  1. Bislang wurde 1837 als Geburtsdatum angenommen, jüngste Forschung verweist aber auf 1840: Документални свидетелства за годината на раждане на Васил Левски. In: История. Band 29, Nr. 1, 2021, ISSN 0861-3710, S. 8–27 (azbuki.bg [PDF; abgerufen am 11. März 2021]). Deutschsprachige Zusammenfassung: Kann man die Biografie eines Nationalhelden ändern? Abgerufen am 11. März 2021.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search